Mobilität
Bereits seit 2009 fahren wir mit Erdgas, genauer gesagt mit CNG (Compressed Natural Gas) und gehören damit zu einem von etwas über 83.000 Erdgasfahrzeug-Nutzern. Zum Vergleich: In Deutschland fahren über 48 Mio. Fahrzeuge - Erdgas ist also ein Nischenmarkt im Mobilitätssektor. Im Gegensatz zum "Autogas" (LNG) ist Erdgas aber kein "Abfallprodukt" aus der Mineralölindustrie, sondern ein sehr umweltfreundlicher Treibstoff.
Im Vergleich zum Diesel (127g/km) und zum Benziner (144g/km) stößt der Erdgas-Caddy nur 124g CO2 pro km aus. Beim Diesel fällt zudem noch ein erhebliches Maß an Feinstaub an. Fährt man dann noch mit Bio-Erdgas (was wir, wann immer es geht, stets tanken) fährt man praktisch CO2-neutral.
Und Geld spart man auch: Mit einer Tankfüllung (ca. 30kg) für aktuell (1,39€/kg) rund 42 Euro kommt man im Stadtverkehr über 450km weit. Auf der Autobahn können es bis zu 600km werden. In 2022 hatte unser CNG-Anbieter den Preis sogar auf 0,99€/kg eingefroren.
Es gibt über 800 CNG-Tankstellen in Deutschland und manch einer wird sich fragen, ob man da nicht befürchten muss, irgendwann liegenzubleiben, weil man nicht (rechtzeitig) die richtige Tankstelle findet. Kurzum: Das ist uns in den über 13 Jahren nicht ein einziges Mal passiert! Zumal im Zeitalter der Apps die Planung ein Kinderspiel ist. Unsere Urlaubsfahrten nach Dänemark oder auch Italien sind überhaupt kein Problem. Wir legen unsere Pausen stets so, dass wir diese zum Tanken nutzen können. Meist bedeutet das auch ein paar km Umweg fahren, aber ganz ehrlich: Für den Preis nehmen wir das gerne in Kauf. Wir sind den letzten Italien-Urlaub für rund 150 Euro Kraftstoff-Kosten hin UND zurück gekommen (und zwar nicht nur bis zum Gardasee, sondern bis Mittelitalien, Toskana/Abruzzen). Denn auch in DK, CH und IT sind Erdgastankstellen keine Seltenheit mehr. Außerdem hat der Erdgas-Caddy noch einen 13l-Reservetank mit Benzin, welchen er auch in kalten Monaten für den Start benötigt.
Leider wird Erdgas als Antrieb, trotz aller Vorteile, nicht genug forciert, der Fokus liegt derzeit auf Elektromobilität.


Als Zweitwagen fahren wir seit Maries Geburt einen VW up!. Damals noch als Benziner, doch seit 2020 haben wir ihn als Elektrofahrzeug. Da wir seit vielen Jahren ausschließlich Ökostrom nutzen, fahren wir also auch hier CO2-neutral.
Der up! hat eine Batteriekapazität von etwas über 30kWh. Bedeutet: Einmal vollladen kostet beim Strompreis von rund 40 Cent/kWh ungefähr 12 Euro. Dafür kommt man je nach Jahreszeit und Fahrweise zwischen 150 (Winter) und 350km (Sommer) weit. Sagen wir mal im Schnitt 250km, dann sind das etwa 5 Cent/km. Ein Benziner mit einem Verbrauch von ca. 5l/100km und einem Literpreis von rund 1,80 Euro liegt da fast beim Doppelten.
Und mit unserer Balkonkraftwerk-Photovoltaik senken wir diesen Preis noch weiter.
FAZIT: Wir sind nicht die Familie, die ausschließlich Bus/Bahn bzw. Fahrrad fährt oder Car-Sharing nutzt. Und auch wenn das "Fahrzeug" große Teile des Tages eher ein "Stehzeug" darstellt: Wir sind teils sehr spontan bzw. würden es zu umständlich finden, stets etwas planen bzw. buchen zu müssen, um von A nach B zu kommen. Der Caddy ist ein Raumwunder und hat uns z.B. manchen kostspieligen Möbeltransport erspart. Der Großeinkauf ist ebenfalls kein Problem, ebenso wenig wie der Ausflug zum Kindergeburtstag (sieben Sitzplätze). Für den Urlaub ist er für eine vierköpfige Familie inkl. Hund(en) mit einer Dachbox perfekt und sehr viel umweltverträglicher als der Flieger in den Süden.
Der up! ist ideal für die schnelle Fahrt zu Zweit oder die spontane Erledigung. Fast alles, wofür nicht die ganze Familie mitkommen muss, wird mit dem up! erledigt. In Hannover parken wir als Elektrofahrzeug zudem kostenfrei - einfach Parkscheibe statt Parkschein.
Erstelle deine eigene Website mit Webador